
Aquakultur:
Die Garnelenzucht (engl. shrimp farming) ist eine besondere Form der Aquakultur, bei der Garnelen (shrimps) für den menschlichen Verzehr herangezogen werden.
Schleppnetze:
Die Seefischerei auf Garnelen erfolgt mit Schleppnetzen (Baumkurre) und mit Trawl-Netzen. Die Garnelen werden sofort an Bord nach Größe sortiert.
Garnelenaufzucht:
Die künstliche Aufzucht von Krebstieren gibt es in Asien als Teil der traditionellen landwirtschaftlichen Produktionsmethoden.Genutzt wurden auch Reisfelder, wenn in diesen während der Trockenperiode kein Reis angebaut werden konnte. Mangrovengebiete
wurden für diese Produktionsweise besonders gerne genutzt, weil hier Garnelen natürlich vorkommen. Wilde, noch nicht ausgewachsene Garnelen wurden in diesen Teichen ausgesetzt, die sich dort von den natürlich vorkommenden Wasserorganismen ernährten. Heute werden Garnelen heute in verschiedenen Aquakultursystemen gezüchtet. Hier werden vier Systeme unterschieden. Man unterscheidet Garnelenzuchtanlagen in extensive, semi-intensive, intensive und super-intensive Systeme. Diese Unterscheidung wird vorrangig für die
Garnelenzucht angewendet und unterscheiden sich in der Besatzdichte aber auch in der Art der Fütterung und in den Wasseraustauschintervallen mit dem Meer. Bei Flusskrebsen wird meist die halbintensive Aquakultur bevorzugt.

Nährwerte und Energie von 100g Garnelen (verzehrbarer Anteil) mittlere Gehalte und Schwankungsbreite (soweit vorhanden) |
Grundzusammensetzung: | |
---|---|
Wasser | 78,0 (77 - 80)% |
Eiweiß | 18,6 (16 - 21)% |
Fett | 1,4 (0,8 - 2,3)% |
Spurenelemente
Fluor 0,09 mg
Phosphor 224 mg
Eisen 1,8 mg
|
|
---|---|
|
|
Mineralstoffe: | |
---|---|
Natrium | 146 mg |
Kalium | 266 mg |
Calcium | 92 mg |
|
|
Vitamine: | |
---|---|
Vitamin A | 141 µg |
Vitamin B¹ | 51 µg |
Vitamin B² | 34 µg |
|
|
Energie: | |
---|---|
Kilojoule | 336 |
